Nachhaltigkeitsberichte und LCA-Berechnungen von Kosmetikmarken: die besten Praktiken.
Umweltwissenschaft
08.01.2025
Erforschen Sie, wie Kosmetikmarken die Lebenszyklusanalyse nutzen, um die Nachhaltigkeit zu verbessern, Emissionen zu reduzieren und den Verbraucherwünschen nach umweltfreundlicheren Produkten gerecht zu werden.
Wollen Sie wissen, wie die besten Kosmetikmarken Nachhaltigkeit angehen? Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist das Schlüsselwerkzeug, das den Wandel vorantreibt. Das sollten Sie wissen:
LCA misst die Umweltauswirkungen eines Produkts von Rohstoffen bis zur Entsorgung, was Marken hilft, Emissionen zu identifizieren und zu reduzieren.
Die Nutzung durch Verbraucher ist der größte Beitrag zu den Emissionen - bis zu 90 % für Produkte wie Shampoo aufgrund des Warmwasserverbrauchs.
Führende Marken wie LUMENE nutzen LCA-Insights, um Kunststoffverpackungen um 20 % zu reduzieren und wassereffiziente Produkte zu gestalten.
Werkzeuge wie Devera vereinfachen LCA, indem sie die Datensammlung automatisieren und die Einhaltung globaler Standards sicherstellen.
Marken integrieren LCA in das Design von Produkten, um Verpackungen zu optimieren, Formulierungen zu verbessern und den Kohlenstoff-Fußabdruck zu senken.
LCA geht nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften - es prägt, wie Marken innovativ werden und den Verbraucheranforderungen nach umweltfreundlicheren Produkten gerecht werden.
Nachhaltige und Kohlenstoffneutrale Schönheit
Wesentliche Elemente der LCA-Berichterstattung
Datenaggregation und -analyse
Für die Kosmetikindustrie beginnt die Berichterstattung über die Lebenszyklusanalyse (LCA) mit gründlicher Datensammlung und -analyse. Unternehmen müssen internationalen Standards wie ISO 14040 und dem GHG-Protokoll folgen, um sicherzustellen, dass ihre Bewertungen sowohl vertrauenswürdig als auch vergleichbar sind. Die Treibhausgasemissionen in diesem Sektor stammen aus verschiedenen Quellen: Rohstoffe tragen 30-50 % bei, während die Nutzung durch Verbraucher 40-80 % der gesamten Emissionen ausmacht [5].
Werkzeuge wie SimaPro und GaBi werden häufig verwendet, um Umweltauswirkungen wie CO2-Emissionen über alle Lebenszyklusphasen hinweg zu messen. Diese Plattformen ermöglichen es Marken, Auswirkungen von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung zu bewerten. Zum Beispiel machen Verpackungsmaterialien allein 35 % des gesamten ökologischen Fußabdrucks eines Produkts aus, während kosmetische Inhaltsstoffe 12 % ausmachen [2]. Die Datensammlung ist jedoch nur der Anfang - die effektive Kommunikation dieser Erkenntnisse ist entscheidend für echte Veränderungen.
Transparenz und Kommunikation
Eine Benchmarking-Studie von 2023 durch die Carbon Trust hebt die Notwendigkeit hervor, dass Marken über Kunststoffverpackungsmetriken hinausblicken und breitere Umweltanliegen ansprechen [5].
"Die Nutzungsphase eines Shampoos macht etwa 90 % der gesamten CO2-Emissionen über seinen Lebenszyklus aus, was die Notwendigkeit von Verbraucherbildung und Produkterneuerung betont" [5].
Diese Erkenntnisse prägen nicht nur die Berichterstattung, sondern dienen auch als Grundlage für die nachhaltige Produktentwicklung in jeder Phase.
Integration von LCA in das Produktdesign
LCA-Daten spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Produktentwicklungsstrategien. Beispielsweise ergab die Studien des Produkt-Kohlenstoff-Fußabdrucks (PCF) von LUMENE, dass Transport und Verpackung die größten Mitverursacher von Kohlenstoffemissionen waren. Diese Erkenntnis führte das Unternehmen dazu, ein Ziel zu setzen, die Kunststoffverpackungen bis 2025 um 20 % zu reduzieren [2].
Produktdesigner verlassen sich auf LCA-Daten, um:
Verpackungen und Materialien zu optimieren und den Umwelteinfluss zu senken
Den Transporteffizienz zu verbessern
Produkte zu schaffen, die während ihrer Lebensdauer weniger Wasser und Energie verbrauchen
Best Practices von führenden Kosmetikmarken
Implementierung von LCA
Top-Kosmetikmarken unternehmen durchdachte Schritte zur Implementierung von Lebenszyklusanalysen (LCA). Beispielsweise führt LUMENE detaillierte Studien zu ihrem Produkt-Kohlenstoff-Fußabdruck (PCF) durch, um die Umweltauswirkungen ihrer Produkte über den gesamten Lebenszyklus zu bewerten. Diese Studien haben LUMENE geholfen, kritische Bereiche zu erkennen, wie Verpackung und Transport, was zu konkreten Maßnahmen wie der Reduzierung der Kunststoffverpackungen um 20 % von ihren Werten von 2018 bis 2025 führte [2]. Dies zeigt, wie LCA-Daten direkt wirkungsvolle Veränderungen beeinflussen können.
Marken erreichen diese Ergebnisse, indem sie fortschrittliche Werkzeuge verwenden, die den LCA-Prozess vereinfachen und eine präzise Datensammlung sicherstellen.
Verwendung fortschrittlicher Werkzeuge
Moderne LCA-Bemühungen verlassen sich auf modernste digitale Werkzeuge. Das Devera-System ist ein großartiges Beispiel, das eine effiziente Analyse der Kohlenstoff-Fußabdrücke bei Einhaltung der GHG-Protokoll-Standards bietet.
Diese Werkzeuge helfen Marken, über die bloße Messung von Umweltauswirkungen hinauszugehen - sie ermöglichen es Unternehmen, Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensstrategien zu integrieren.
Integration von Nachhaltigkeit in die Strategie
Führende Marken verwenden LCA-Insights nicht nur zur Berichterstattung, sondern auch als Grundlage für strategische Entscheidungen. Werkzeuge wie Devera ermöglichen es Unternehmen, messbare Ziele zu setzen, den Fortschritt zu überwachen und Innovationen voranzutreiben. Beispiele umfassen die Entwicklung wasserloser Produkte oder die Vereinfachung von Formulierungen, um den Energie- und Wasserverbrauch zu senken [3].
Durch die Verfolgung eines datengestützten Ansatzes konzentrieren sich diese Marken auf:
Messbare Ziele zu setzen: Klare Zielvorgaben zur Reduzierung von Emissionen
Fortschritte zu verfolgen: Laufende Überwachung der Umweltauswirkungen
Innovation voranzutreiben: Produkte mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck zu erstellen
Dieser Ansatz bringt echte Ergebnisse, verbessert sowohl die Umweltergebnisse als auch die Marktattraktivität. Es ist klar, dass LCA nicht nur darum geht, Standards zu erfüllen - es ist eine Schlüsselstrategie, um wettbewerbsfähig in einem Markt zu bleiben, der zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legt.
Fallstudien und Anwendungen
LUMENE's PCF-Studien

Die Studie zum Produkt-Kohlenstoff-Fußabdruck (PCF) von LUMENE hob hervor, dass Verpackungen (35 %) und kosmetische Inhaltsstoffe (12 %) die größten Beiträge zu den Kohlenstoffauswirkungen ihrer Produkte waren. Diese Erkenntnis führte sie dazu, spezifische Schritte wie die Reduzierung des Materialgewichts und die Erkundung alternativer Materialien zu unternehmen. Sie verstärkten auch ihr Ziel, den Kunststoffverbrauch um 20 % zu reduzieren.
Dieser Fall zeigt, wie eine detaillierte Analyse des Kohlenstoff-Fußabdrucks Marken leiten kann, um gezielte Verbesserungen im Produktdesign und in der Produktion vorzunehmen.
Devera für LCA-Analysen
Das Devera-Tool vereinfacht die Bewertungen des Kohlenstoff-Fußabdrucks, sichert die Einhaltung des GHG-Protokolls und bietet umsetzbare Erkenntnisse für Kosmetikmarken. Durch die Automatisierung komplexer Datenverarbeitungen hilft es Marken, ihre Produktentwicklung mit den Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen.
Mit Devera können Marken nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch in einem Markt herausstechen, der zunehmend auf Nachhaltigkeit fokussiert ist. Beispielsweise hat das Tool Marken befähigt, Formulierungen zu entwickeln, die in kaltem Wasser funktionieren, um Emissionen, die mit der Nutzungsphase verbunden sind, zu adressieren.
"Die Nutzungsphase eines Shampoos macht etwa 90 % der gesamten CO2-Emissionen über seinen Lebenszyklus aus, was die Notwendigkeit von Verbraucherbildung und Produkterneuerung betont" [5].
Die fokussierten PCF-Bemühungen von LUMENE und der datengestützte Ansatz von Devera zeigen, wie Marken Werkzeuge und Analysen nutzen, um ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren. Diese Methoden formen die Nachhaltigkeitspraktiken in der Kosmetikindustrie um und verwandeln Umweltdaten in echte Produktverbesserungen und messbare Kohlenstoffeinsparungen.
Fazit und zukünftige Richtungen
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Die Kosmetikindustrie hat bemerkenswerte Fortschritte bei der Einführung von Lebenszyklusanalyse (LCA)-Praktiken gemacht. Führende Marken zeigen, wie detaillierte Nachhaltigkeitsberichterstattung messbare Vorteile bringen kann. LCA war entscheidend, um umweltliche Problemfelder zu identifizieren und die Prozesse über die Produktlebenszyklen zu verbessern.
Die Integration von LCA in die Produktentwicklung hat wertvolle Erkenntnisse offenbart, insbesondere bei der Optimierung von Verpackungen und der Auswahl besserer Inhaltsstoffe. Die Good Sustainability Practice (GSP) für die Kosmetikindustrie hebt hervor, dass Denkweise über den Lebenszyklus entscheidend ist, um die Geschäftsnachhaltigkeit zu bewerten und zu verbessern [6].
Die Produktnutzungsphase bleibt eine wichtige Quelle für Emissionen. Das betont die Notwendigkeit von Fortschritten in der Verbraucherbildung und der Schaffung effizienterer Produkte. Prioritäten sind die Reduzierung von Emissionen während der Produktnutzung, die Verbesserung von Verpackungen und der Einsatz fortschrittlicher Datentools für eine präzise Berichterstattung.
Während Marken ihre Ansätze verfeinern, werden neue Technologien und aktualisierte Vorschriften voraussichtlich die Anwendung von LCA in der Branche transformieren.
Zukunft der LCA
Neue Technologien und sich ändernde Vorschriften gestalten die Zukunft der LCA in der Kosmetikbranche um. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) drängt Unternehmen zu besserer Datensammlung und -berichterstattung [4]. In der Zwischenzeit verbessern Werkzeuge wie künstliche Intelligenz und Blockchain die Präzision und Transparenz der LCA-Prozesse.
Mit einem Blick in die Zukunft werden Echtzeitsysteme zur Verfolgung von Umweltauswirkungen den Unternehmen ermöglichen, ihre Strategien anzupassen, während sich die Bedingungen ändern. Diese Systeme werden sich an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft orientieren und durch automatisierte Datenverarbeitung die Genauigkeit und Effizienz steigern.
Mit Werkzeugen wie Devera an der Spitze bewegt sich die Branche auf einfachere, aber zuverlässigere LCA-Methoden zu. Die Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette - wie die Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Beschaffung nachhaltiger Materialien - wird entscheidend für das Erreichen umfassender Nachhaltigkeitsziele sein.
Unternehmen erkennen zunehmend, dass die Einführung gründlicher LCA-Praktiken nicht nur zur Erfüllung der Umweltziele beiträgt, sondern auch die Betriebseffizienz verbessert und Vertrauen bei den Interessengruppen aufbaut.
FAQs
Was ist die LCA von Schönheitspflegeprodukten?
Die Lebenszyklusanalyse (LCA) betrachtet die Auswirkungen eines Produkts auf die Umwelt über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg - von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. In der Kosmetikindustrie spielt die Verpackung eine große Rolle und macht oft bis zu 35 % der Umweltauswirkungen aus. Bei Produkten wie Shampoo kann die Nutzungsphase bis zu 90 % der CO2-Emissionen ausmachen, hauptsächlich aufgrund des Warmwasserverbrauchs [5].
LCA umfasst mehrere Phasen: Rohstoffbeschaffung, Herstellung, Verteilung, Verbrauchernutzung und Entsorgung. Jüngste Studien haben wichtige Verbesserungsbereiche hervorgehoben. Zum Beispiel ergab die Studie zum Produkt-Kohlenstoff-Fußabdruck (PCF) von LUMENE, dass Verpackung und Transport wesentliche Beiträge zu CO2-Emissionen waren. Daher hat das Unternehmen sich zum Ziel gesetzt, den Kunststoffverbrauch bis 2025 um 20 % zu reduzieren [2].
"Die Nutzungsphase eines Shampoos macht etwa 90 % der gesamten CO2-Emissionen über seinen Lebenszyklus aus, was die Notwendigkeit von Verbraucherbildung und Produkterneuerung betont" [5].
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wenden sich Kosmetikmarken Tools wie Devera zu, um konsistente LCA-Bewertungen durchzuführen. Diese Werkzeuge helfen Marken, die Bewertungen zu vereinfachen und Lösungen wie wasserbewusste Produkte zu entwickeln. Durch die Einführung von LCA und Werkzeugen wie Devera können Marken ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, regulatorischen Anforderungen entsprechen, Emissionen senken und mit umweltbewussten Verbrauchern in Kontakt treten [1].