Nachhaltige Kosmetika
Nachhaltigkeit
Erfahren Sie, wie die Schönheitsindustrie sich in Richtung Nachhaltigkeit wandelt, indem sie umweltfreundliche Inhaltsstoffe, ethische Beschaffung und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks nutzt.
Die Schönheitsbranche produziert 120 Milliarden Verpackungsteile jährlich, was zu Abfall und Emissionen beiträgt. Aber Veränderung passiert. Nachhaltige Kosmetik konzentriert sich auf umweltfreundliche Inhaltsstoffe, ethische Beschaffung, grünere Produktion und recycelbare Verpackungen. Hier ist, was Sie wissen müssen:
Hauptmerkmale nachhaltiger Kosmetik:
Inhaltsstoffe: Verwenden Sie erneuerbare pflanzenbasierte Öle und Extrakte.
Produktion: Mit erneuerbarer Energie betrieben, um Emissionen zu reduzieren.
Verpackung: Recycelbare oder biologisch abbaubare Materialien zur Abfallreduzierung.
Beschaffung: Ethisch beschaffte Inhaltsstoffe, die die Biodiversität erhalten.
Kundentrends:
70 % der Käufer recherchieren die Umweltpraktiken von Marken.
81 % verlangen eine Reduzierung der Kunststoffverpackungen.
Wachstum der Branche:
Der Markt für grüne Kosmetik wächst jährlich um 15% und übertrifft traditionelle Produkte.
Aufschlüsselung des CO2-Fußabdrucks:
30% der Emissionen stammen aus Rohstoffen.
Verpackung und Produktion tragen jeweils 14% dazu bei.
Marken wie Aveda und The Body Shop zeigen den Weg mit windbetriebenen Anlagen und nachhaltiger Beschaffung. Möchten Sie umweltfreundlichere Entscheidungen treffen? Achten Sie auf Produkte mit Zertifizierungen wie COSMOS, Climate Neutral oder Leaping Bunny. Jeder kleine Schritt - wählbare nachfüllbare Verpackungen, mineralische Sonnenschutzmittel oder upcycelte Inhaltsstoffe - macht einen Unterschied.
Wissenschaftler widerlegen: Nachhaltige Schönheitsbetrügereien
Messung der Kohlenstoffauswirkungen bei Kosmetika
Die Untersuchung des Lebenszyklus eines kosmetischen Produkts - von der Herstellung bis zur Entsorgung - zeigt, wie verschiedene Phasen zu seinem gesamten Kohlenstofffußabdruck beitragen.
Produktlebenszyklus Schritte
Die Kohlenstoffauswirkungen von Kosmetika variieren je nach Produktionsstadien. Hier ist eine Übersicht, wie viel jede Phase beiträgt:
Lebenszyklusphase | Auswirkungsprozent | Wichtige Überlegungen |
---|---|---|
Design & Rohstoffe | 16% | Auswahl der Inhaltsstoffe, Beschaffungsmethoden |
Produktion | 14% | Fertigungstechniken, Energieverbrauch |
Verpackung | 14% | Materialauswahl, Recyclingpotenzial |
Distribution | 13% | Transport, Lagerbedingungen |
Verbrauchergebrauch | 13% | Anwendungsmethoden, Wasserverbrauch |
Nachverbrauchergebrauch | 14% | Entsorgung, Recyclingpraktiken |
Diese Daten unterstreichen die Bedeutung der sorgfältigen Auswahl von Rohstoffen und Fertigungsverfahren. Die Auswahl der Inhaltsstoffe muss Sicherheit, Wirksamkeit und Haltbarkeit in Einklang bringen und gleichzeitig die Ziele der Nachhaltigkeit erfüllen.
Hauptkohlenstoffquellen
Bestimmte Inhaltsstoffe und Praktiken haben einen überproportionalen Einfluss auf die Emissionen. Lösungsmittel spielen beispielsweise eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffemission. Sie machen 80–85 % des Abfalls in organischen Reaktionen aus und nehmen 80–90 % der gesamten verwendeten Masse ein.
Eine Studie, die ein konventionelles Feuchtigkeitsmittel mit einer nachhaltigen Reformulierung verglich, zeigte deutliche Unterschiede: Das traditionelle Produkt erzielte 18,3 % in Bezug auf Nachhaltigkeitsmetriken, während die umweltfreundliche Variante 61,2 % erreichte.
Entscheidende Faktoren, die die Emissionen antreiben, sind:
Herkunft der Rohstoffe: Die Umweltauswirkungen variieren je nachdem, ob die Inhaltsstoffe synthetisch, tierisch oder pflanzenbasiert sind. Interessanterweise bedeutet "natürlich" nicht immer umweltfreundlich.
Produktionsmethoden: Die Verfahren zur Extraktion und Raffinierung von Inhaltsstoffen, wie Ölen im Vergleich zu Wachsen, können zu sehr unterschiedlichen Kohlenstoffausstößen führen. Tierische und pflanzliche Öle haben aufgrund ihrer Extraktionsmethoden oft höhere Auswirkungen.
Lösungsmittelverwendung: Da Lösungsmittel erheblich zu Abfall beitragen, ist es entscheidend, ihren Einsatz zu reduzieren oder auf grünere Alternativen umzuschalten, um die Emissionen zu senken.
Um den Kohlenstoffausstoß zu minimieren, müssen Unternehmen Inhaltsstoffe auf ihre biologischen Abbaubarkeit und biobasierten Eigenschaften bewerten, um sicherzustellen, dass sie klaren Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.
Kohlenstoffanalyse-Methoden und -Tools
Die Verfolgung der Auswirkungen eines Produkts auf die Umwelt erfordert fortschrittliche Tools. Diese Tools, die auf Lebenszyklus-Einsichten basieren, helfen, Bereiche für Verbesserungen präzise zu identifizieren.
Grundlagen der Lebenszyklusanalyse
Gemäß ISO 14040 bewertet die Lebenszyklusanalyse (LCA) Umweltauswirkungen in verschiedenen Phasen:
Lebenszyklusphase | Hauptfokusbereiche |
---|---|
Rohstoffe | Effizienz bei der Extraktion und Beschaffung |
Verbrauchergebrauch | Verbrauchsmuster und Reduzierung der Auswirkungen |
Verpackung | Materialeinsatz und zirkuläres Design |
Inhaltsstoffe | Metriken für nachhaltige Formulierungen |
Für Produkte wie Shampoo hat die Nutzung - insbesondere aufgrund des Warmwasserverbrauchs - oft den größten Kohlenstofffußabdruck. Diese Erkenntnis hilft den Herstellern, ihre Bemühungen gezielt auf die wichtigsten Bereiche zu konzentrieren.
Digitale Kohlenstoffverfolgung
Moderne Tools machen die Kohlenstoffverfolgung schneller und effizienter und bieten automatisierte Einblicke:
Tool-Funktion | Wichtiger Vorteil |
---|---|
Automatisierte Berechnungen | Minimiert manuellen Aufwand |
GHG-Protokoll-Compliance | Stellt standardisierte Berichterstattung sicher |
TLS-Verschlüsselung | Schützt sensible Daten |
Echtzeitanalyse | Unterstützt schnelle Entscheidungen |
Die Verbraucher verlangen zunehmend nach Transparenz. Eine Umfrage des British Beauty Council ergab, dass 41 % der Verbraucher ein Schuldgefühl in Bezug auf die Umweltauswirkungen ihrer Schönheitsprodukte haben. Dies treibt die Notwendigkeit nach zugänglichen und zuverlässigen Verfolgungslösungen voran.
Branchennormen
Die Kosmetikindustrie verlässt sich auf etablierte Rahmenwerke, um eine genaue Kohlenstoffanalyse sicherzustellen:
1. Internationale Standards
Das GHG-Protokoll und ISO 14040/44 bieten klare Leitlinien zur Messung von Kohlenstofffußabdrücken und helfen den Marken, messbare Verbesserungen vorzunehmen.
2. Verifizierungsanforderungen
Die Überprüfung durch Dritte fördert das Vertrauen der Verbraucher. Überprüfte Produkte weisen in der Regel eine um 20 % höhere Konversionsrate auf, während 12,9 % der klimabedingten Ansprüche irreführend sein könnten.
"Es ist nicht einfach, Kohlenstoffansprüche für Schönheitsanbieter korrekt zu machen – unsere Analyse zeigt, dass 1 von 8 klimabedingten grünen Ansprüchen ein hohes Risiko birgt, Verbraucher zu irreführen. Aber da Klimaanforderungen heute nur einen sehr kleinen Teil der grünen Ansprüche ausmachen, gibt es auch eine große Gelegenheit für Einzelhändler, sich in einem zunehmend kohlenstoffbewussten Schönheitsmarkt abzuheben." – Jessi Baker, Gründerin, Provenance
3. Zertifizierungssysteme
Rahmenwerke wie COSMOS und Ecocert bieten anerkannte Standards zur Zertifizierung natürlicher und biologischer Kosmetika.
Diese Methoden bieten eine Grundlage für glaubwürdige Nachhaltigkeitsansprüche und ebnen den Weg für die Kohlenstoffreduktionsstrategien, die in den nächsten Abschnitten erörtert werden.
Verringerung des Kohlenstofffußabdrucks von Kosmetika
Die Schönheitsindustrie unternimmt Schritte zur Verringerung ihrer Auswirkungen auf den Planeten, indem sie sich auf Materialien, Verpackung und Produktionsmethoden konzentriert.
Die Senkung des Kohlenstofffußabdrucks von Kosmetika erfordert Änderungen in jeder Phase - von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Herstellung und Verpackung.
Auswahl der Rohstoffe
Die Wahl der Inhaltsstoffe entwickelt sich weiter, um nachhaltigere Optionen einzubeziehen. Beispielsweise wird erwartet, dass der Markt für natürliche kosmetische Inhaltsstoffe von 642 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 1,095 Milliarden US-Dollar bis 2030 wachsen wird.
Hier sind einige wichtige Materialtrends:
Materialtyp | Vorteile | Beispiel |
---|---|---|
Pflanzenbasierte Emulgatoren | Abgeleitet aus natürlichen Zuckern | Die zuckerbasierte Emulgatoren von Dow Inc., die 2023 eingeführt wurden |
Upcycelte Inhaltsstoffe | Reduziert Abfälle durch Wiederverwertung von Ressourcen | Die Verdessence RiceTouch von BASF, hergestellt aus nicht-GVO-Reis |
Natürliche Konservierungsmittel | Umweltfreundlich und biologisch abbaubar | Pflanzenextrakte und ätherische Öle ersetzen synthetische |
Grüne Verpackungsoptionen
Verpackungen spielen eine große Rolle bei der Abfallreduzierung. Da 95 % der Kosmetikverpackungen weggeworfen werden und 70 % auf Deponien landen, setzen Marken auf bessere Lösungen:
Marke | Aktion | Zieltermin |
---|---|---|
Übergang zu wiederverwendbarem, recycelbarem oder kompostierbarem Kunststoff | 2030 | |
Integration von mindestens 25 % recyceltem Kunststoff (PCR) | 2030 | |
Angebot eines geschlossenen Recyclingprogramms mit Anreizen für Rückgaben | Laufend |
Diese Bemühungen sind entscheidend, da Verpackungsabfälle eine große Herausforderung für die Branche darstellen.
Produktionseffizienz
Die Optimierung der Fertigungsprozesse kann die Emissionen erheblich reduzieren. Ein gemeinsames Projekt in der Schweiz zeigte, dass Prozessverbesserungen den Energieverbrauch um etwa 30 % reduzieren könnten, ohne große Investitionen. Beispiele für Fortschritte sind:
Bereich | Auswirkung | Beispiel |
---|---|---|
Energieverbrauch | Reduzierung der Emissionen um bis zu 30% | Schweizer Kosmetikanlagen, die Prozesse optimieren |
Erneuerbare Energie | Beseitigung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen | Aveda's windbetriebene Fertigung seit 2007 |
Prozessintegration | Bessere Effizienz und Kosteneinsparungen | Stärkerer Austausch zwischen F&E und Laboren |
Darüber hinaus ermöglichen digitale Tools den Marken jetzt, ihre Kohlenstofffußabdrücke über automatisierte Lebenszyklusanalysen zu überwachen und zu reduzieren.
Intelligentes Einkaufen für grüne Kosmetik
Einkaufen für umweltfreundliche Kosmetik beginnt mit dem Verständnis von Produktetiketten. Eine aktuelle Studie ergab, dass 63 % der Verbraucher saubere Schönheit als "äußerst oder sehr wichtig" bei der Auswahl von Kosmetika ansehen.
Lesen von Kohlenstoffetiketten
Das Entschlüsseln von Zertifizierungen auf Schönheitsprodukten ist der Schlüssel zur Überprüfung von Ansprüchen über Nachhaltigkeit und ethische Praktiken. Hier ist eine Übersicht über gängige Zertifizierungen:
Zertifizierungstyp | Was es bedeutet | Was es überprüft |
---|---|---|
COSMOS/Ecocert | Biologische und natürliche Kosmetika | Beschaffung und Verarbeitung der Inhaltsstoffe |
Klimaneutral | Überprüfung des CO2-Fußabdrucks | Erreichung von Kohlenstoffneutralität |
EWG-verifiziert | Sicherheit und Transparenz | Sicherheit der Inhaltsstoffe und vollständige Offenlegung |
FSC-zertifiziert | Nachhaltige Verpackungen | Verantwortungsvolle Forstwirtschaftspraktiken |
Leaping Bunny | Tierversuchsfrei | Keine Tierversuche in der gesamten Lieferkette |
"Beim Kauf eines neuen Schönheitsprodukts ist es wichtig zu bedenken, wie es hergestellt wurde, wer es hergestellt hat und was im Produkt enthalten ist. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, das größere Bild des bewussten Konsumverhaltens zu erkennen, bei dem unsere Kaufkraft einen großen Unterschied in einer so großen Branche bewirken kann." - Lukas Gutierrez
Indem sie diese Zertifizierungen verstehen, können Verbraucher bessere Entscheidungen beim Kauf von Schönheitsprodukten treffen.
Grüne Entscheidungen treffen
Zertifizierungen sind nur der Anfang - praktische Schritte können einen großen Unterschied beim nachhaltigen Einkaufen machen. Hier sind einige Schritte, die man beachten sollte:
Fokusbereich | Handlungsaufforderungen | Umweltauswirkungen |
---|---|---|
Verpackung | Wählen Sie Glas-, Aluminium- oder recycelte Kunststoffe | Reduziert die Nutzung von Neuplastik |
Größenauswahl | Wählen Sie nach Möglichkeit größere Größen | Reduziert die Verpackungsabfälle pro Unze |
Inhaltsstoffe | Wählen Sie natürliche Peelingmittel wie Zucker oder Salz | Vermeidet Mikroplastikverschmutzung |
Sonnenschutzmittel | Wählen Sie mineralische Optionen | Schützt marine Ökosysteme |
Eine CleanHub-Umfrage ergab, dass 70 % der Käufer von sauberer Schönheit die Umweltauswirkungen einer Marke vor dem Kauf überprüfen. Um einen größeren Einfluss zu haben, suchen Sie nach Marken, die:
Minimalistische oder nachfüllbare Verpackungen anbieten
Ihre Inhaltsstoffe ethisch beschaffen
Ausführliche Informationen über ihre Umweltauswirkungen teilen
Rücknahmearbeiten oder Recyclingprogramme anbieten
Fokus auf die Verringerung der Rohstoffbeschaffung legen, die etwa 30 % des Kohlenstofffußabdrucks eines Produkts ausmacht
Für eine tiefere Recherche ist die Environmental Working Group (EWG)-Datenbank ein hilfreiches Tool zur Überprüfung der Sicherheit der Inhaltsstoffe und ihrer Umweltauswirkungen.
Da immer mehr Verbraucher Nachhaltigkeit priorisieren, können diese Strategien dazu beitragen, bedeutende Veränderungen in der Schönheitsindustrie voranzutreiben. Der nächste Abschnitt wird in Innovationen und Vorschriften eintauchen, die die Zukunft der grünen Schönheit prägen.
Nächste Schritte in der grünen Schönheit
Neue Methoden zur Kohlenstoffreduzierung
Die Schönheitsindustrie intensiviert ihre Bemühungen, ihren Kohlenstoffausstoß mithilfe innovativer Lösungen zu reduzieren. Zum Beispiel hat mPackting nachhaltige Schönheitsverpackungen aus recycelten Holzabfällen durch Pyrolyse und Polymerverarbeitung entwickelt. Ihr Material, mBlack, wird jetzt in Produkten wie Makeup-Compacts und Lippenstiftbehältern verwendet, um CO₂ zu speichern.
Führende Hersteller konzentrieren sich auch auf die Verbesserung der Verpackungseffizienz:
Innovation | Unternehmen | Auswirkung |
---|---|---|
Leichte Verpackungen | 46 % Reduzierung der Kohlenstoffemissionen für Mascara-Röhrchen | |
Faserbasierte Materialien | Verpackung vollständig aus recycelten Materialien von FSC-zertifizierten Quellen | |
Profilreduzierung | Bis zu 26 % weniger Material in Kappen und 20 % weniger in Röhren |
Die Datenquelle:
Diese Fortschritte ebnen den Weg für strengere regulatorische Standards.
Regeln und Anforderungen
Das regulatorische Umfeld ändert sich, mit neuen Regeln wie demEU Green Claims Directive (2024/825), die am 26. März 2024 in Kraft treten. Wichtige Änderungen umfassen die obligatorische Überprüfung durch Dritte, klare Kennzeichnung der Umweltfußabdrücke, strengere Kontrollen der Recycelbarkeit und die Entfernung selbst erstellter Nachhaltigkeitsansprüche.
Darüber hinaus hat die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) Kosmetika als Prioritätssektor benannt, was die Unternehmen dazu zwingt, Praktiken der Kreislaufwirtschaft zu übernehmen. Das bedeutet, dass Unternehmen jetzt dafür verantwortlich sind, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus zu bewerten - von der Herstellung bis zur Entsorgung.
Branchenausblick
Mit strengeren Regeln und einer steigenden Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten setzen große Marken mutige Ziele. L'Oréal plant, bis 2025 CO2-Neutralität zu erreichen und bis 2030 vollständig recycelte oder biobasierte Verpackungen zu verwenden. Ebenso arbeitet Estée Lauder daran, bis 2025 75–100 % ihrer Produkte recycelbar, nachfüllbar, wiederverwendbar, recycelt oder verwertbar zu machen.
Die EcoBeautyScore (EBS)-Initiative gewinnt ebenfalls an Bedeutung und bietet den Verbrauchern Werkzeuge, um informierte Entscheidungen zu treffen. Aktuelle Innovationen erstrecken sich über mehrere Bereiche:
Fokusbereich | Aktuelle Entwicklungen | Zukünftige Auswirkungen |
---|---|---|
Rohstoffe | Grüne Chemie und Nanotechnologie | Niedrigere Umweltschädlichkeit |
Verpackungslösungen | Biologisch abbaubare und wiederverwendbare Designs | Verringerung des Plastikabfalls |
Fertigung | Energieeffiziente Verfahren | Weniger Kohlenstoffemissionen |
Abfallwirtschaft | Upcycling und zirkuläre Systeme | Weniger Deponieabfälle |
Da sich die Schönheitsindustrie weiterentwickelt, werden Unternehmen, die sich frühzeitig an diese Veränderungen anpassen, besser positioniert sein, um sowohl regulatorische Anforderungen als auch die Erwartungen der Verbraucher an nachhaltige Produkte zu erfüllen.
Schlüsselpunkte
Hier ist, was Sie über die Bemühungen der Schönheitsbranche wissen müssen, Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und umweltfreundliche Praktiken zu fördern.
Der Beautymarkt erzeugt ungefähr 120 Milliarden Verpackungsteile jedes Jahr, wobei 30 % des Kohlenstofffußabdrucks eines Produkts auf die Rohstoffbeschaffung entfällt.
Einige führende Marken ergreifen Maßnahmen. Zum Beispiel betreibt Aveda seine Fertigungsanlagen vollständig mit Windenergie und priorisiert pflanzenbasierte Inhaltsstoffe.
Möglichkeiten, wie Marken ihren Kohlenstofffußabdruck verringern können, umfassen:
Verwendung von verantwortungsbewusst beschafften Inhaltsstoffen von ethischen Lieferanten
Wahl von Verpackungen, die recycelbar, biologisch abbaubar oder nachfüllbar sind
Umstellung auf energieneffiziente Produktion, die mit erneuerbarer Energie betrieben wird
The Body Shop hebt sich hervor, indem es ethische Beschaffung mit Anti-Abholzungskampagnen kombiniert und ein starkes Beispiel für andere setzt.
Dies verdeutlicht, wie alltägliche Entscheidungen den Druck auf die CO2-Neutralität in der Schönheitsbranche beeinflussen können.
Ähnliche Blogbeiträge
Nachhaltigkeitsberichte von Kosmetikmarken und LCA-Berechnungen: die besten Praktiken.
Ist es wirklich wert, den Kohlenstofffußabdruck von Produkten mittels LCA zu messen?
Bewertung der Auswirkungen nachhaltiger Verpackungen